Yoga ist eines der klassischen indischen Philosophie-Systeme. Es handelt sich um den ältesten uns überlieferten
Übungsweg, der von einem engen Zusammenhang von Körper, Geist und Seele ausgeht.
In diesem Sinne fördert Yoga sowohl das Körperbewusstsein
als auch die Wahrnehmung innerer Prozesse.
(Sanskrit, m., हठ योग, haṭha yoga, von hatha „Kraft, Hartnäckigkeit,“) ist eine Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch körperliche Übungen (Asanas), durch Atemübungen
(Pranayamas) und Meditation angestrebt wird.Hatha bedeutet Kraft; damit soll die Anstrengung unterstrichen werden, die notwendig ist, um das eigentliche Ziel zu erreichen. Weiter wird der Begriff als Ausdruck der Einheit einander entgegengesetzter Energien (heiß und kalt, männlich und weiblich, positiv und negativ, Sonne und Mond) gedeutet. Die Silbe "Ha" steht für Sonne (Kraft, erhitzend), die Silbe "tha" steht für Mond (Stille, kühlend).Der Begriff
Hatha Yoga wurde in der Hathapradipika verwendet, einer Yogaschrift aus dem 15. Jahrhundert. Dort grenzt er den
spirituellen Yoga (wie etwa Raja Yoga) vom körperlichen Yoga (Hatha Yoga) ab. Hatha Yoga bezeichnet hier eine Stufe auf dem Weg zum Raja Yoga.
Hatha Yoga war anfänglich zur Unterstützung anderer Yoga-Formen konzipiert, erfreute sich jedoch rasch großer Beliebtheit und wurde schon bald als eigenständige Yoga-Form betrachtet. Im westlichen Kulturkreis versteht man unter Yoga oft hauptsächlich Hatha Yoga.
Die Prävention steht beim Yoga im Vordergrund: Erfahrungen haben gezeigt, dass Yoga eine Stärkung des Hormon- und Nervensystems und der Verdauung bewirkt. Im weiteren wirkt Yoga stressabbauend und konzentrationssteigernd. Yoga beeinflusst Asthmakranke wie auch an Rücken- und Kopfschmerzen Leidende positiv, aktiviert den Stoffwechsel, den Kreislauf und das Immunsystem und wirkt zudem vorbeugend gegen Osteoporose und Arthrose.
Das Wort Nidra kommt aus dem Sanskrit und bedeutet „Schlaf“ oder „Nicht-Bewusstheit“. Yoga Nidra ist eine Übung der Tiefenentspannung, deren Wirkungen über die gewohnte Vorstellung von Entspannung hinausgehen soll. Es handelt sich um eine Art psychischen Schlaf, in dem körperliche, geistige und seelische Aktivitäten zur Ruhe kommen sollen. Es ist mehr als eine Entspannungsübung. Es soll dem Körper Frische bringen und das Gehirn in einen Zustand vollbewusster Ruhe bringen. Yoga Nidra wird auch als Zustand der Glückseligkeit bezeichnet. Yoga Nidra ist ein Weg zur Bewusstwerdung des Selbst, der Körper, Seele und Geist verbindet und zu bewusstseinstranszendenten Erlebnissen führen kann. Yoga Nidra kann von jeder Person praktiziert werden. Es ist eine Entspannungstechnik und enthält keine Körperübungen. Durch die Tiefenentspannung sollen nicht nur allgemeine Leiden wie Stress und Nervosität abgebaut werden können, sondern die im Unbewussten liegenden Kräfte könnten ins Bewusstsein gehoben werden.
2020 |
Yoga./Wanderweekends im Bündnerland: 4.-6.9./ 9.-11.10. Yoga -/Wanderweekend im Tessin |
2019 | Yoga & Wandern Madeira /Portugal |
2018 | Yoga & Wandern Algarve/Portugal |
Yoga & Wanderwoche auf La Palma, Kanaren | |
2017 | Yoga - /Wanderweekend auf der Schweibenalp |
2016 |
Yoga & Wandern Algarve/Portugal 29.10. - 5.11. |
Yoga & Wandern Madeira/Portugal 11. - 18.10. |
|
Yoga & Wandern Algarve/Portugal 2. - 9.7. |
|
Yoga - / Wanderweekend im Toggenburg 11. - 12.6. | |
2015 |
Yoga & Wandern Algarve/Portugal 31.10. - 7.11. |
Yoga - / Wanderweekend im Kiental 29. - 31.5. |
|
2014 |
Yoga-/ Wanderweekend auf der Schweibenalp 13. - 14.9 |
2013 |
Yoga-/ Wanderweekend im Berner Oberland 14.- 15.9. |
2012 |
Yoga-/ Wanderweekend im Goms |
>>> Siehe auch Workshops ...